Vorkaufsrecht bei Immobilien in der Schweiz: Ein Überblick.

Das Vorkaufsrecht hat im schweizerischen Immobiliensektor eine lange Tradition und bietet Käufern und Verkäufern unterschiedliche strategische Vorteile. Hier geben wir Ihnen einen detaillierten Überblick über dieses wichtige juristische Instrument.
Grundlagen des Vorkaufsrechts
Das Vorkaufsrecht ermöglicht es einem potenziellen Käufer, eine Immobilie zu erwerben, bevor sie auf dem freien Markt angeboten wird. Es handelt sich also um ein rechtliches Vorzugsrecht, das es dem Begünstigten ermöglicht, im Fall einer Verkaufsabsicht des Eigentümers zuvor und unter denselben Konditionen wie ein externer Dritter zu kaufen.
Juristisch gesehen erlaubt das Vorkaufsrecht dem Inhaber, als Käufer in einen Kaufvertrag gegenüber dem Verkäufer einzutreten – und zwar durch eine einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung. Das Ganze ist anwendbar bei einem Verkauf des Grundstücks oder bei jedem anderen Rechtsgeschäft, das wirtschaftlich einem Verkauf gleichkommt.
Rechtliche Grundlagen in der Schweiz
Das schweizerische Recht kennt verschiedene Vorkaufsrechte:
Vertragliches Vorkaufsrecht, geregelt in den Artikeln 216 ff. des Obligationenrechts.
Gesetzliche Vorkaufsrechte wie das Recht der Miteigentümer, des Baurechtsgebers, naher Verwandter bei landwirtschaftlichen Grundstücken und verschiedene Vorkaufsrechte des Gemeinwesens.
Das Vorkaufsrecht kann entweder limitiert oder unlimitiert sein:
Ein limitiertes Vorkaufsrecht legt im Voraus fest, zu welchen Konditionen die Immobilie gekauft wird. Es bedarf einer öffentlichen Beurkundung durch einen Notar und einer Eintragung im Grundbuch.
Ein unlimitiertes Vorkaufsrecht hingegen basiert auf den Bedingungen, die der Verkäufer mit einem Dritten ausgehandelt hat. Eine Eintragung ins Grundbuch ist notwendig, eine öffentliche Beurkundung ist allerdings nicht erforderlich.
Vorteile und Herausforderungen
Das Vorkaufsrecht bietet dem Inhaber eine erhebliche Sicherheit und einen Wettbewerbsvorteil, indem es den Erwerb der Immobilie unter vorab festgelegten Bedingungen ermöglicht. Auf der anderen Seite kann es den Verkaufsprozess für den Verkäufer verkomplizieren und den potenziellen Käuferkreis einschränken.
Historischer Kontext
Interessanterweise hat das Vorkaufsrecht historische Wurzeln, die bis ins römische Recht zurückreichen. Damals war es bekannt als «ius protimiseos», gemäss dem Grundstücke zuerst den Mitgliedern der Dorfgemeinschaft angeboten werden mussten. Es zeigt, dass dieses Recht seit jeher genutzt wurde, um soziale Beziehungen proaktiv zu gestalten.
Schlussfolgerung
Das Vorkaufsrecht ist ein zentrales Instrument im schweizerischen Immobilienrecht. Für alle Beteiligten bietet es eine wichtige Möglichkeit, Verträge zu gestalten und strategische Vorteile zu nutzen. Beim Einsatz dieses Rechts sollten aber immer alle Implikationen und potenziellen Herausforderungen berücksichtigt werden.
Die Raumpioniere vereinen Expertise in Entwicklung, Architektur, Mediation, Finanzwesen und Recht. Unser integrierter Ansatz ermöglicht es, juristische Fragen zu analysieren und gleichzeitig praktische Lösungswege zu entwickeln. Das gibt es nur bei den Raumpionieren.
Pascal Enzler
Pascal Enzler
Co-Leitung Akquisition & Vermarktung
Weitere Themen für Sie.